Discussion:
Latein-Übersetzung: deutsch -> latein
(zu alt für eine Antwort)
lisa hansen
2004-11-26 15:30:46 UTC
Permalink
hi,

ich bräuchte die Übersetzung von "Hilfe für verzweifelte Studenten",
bzw. "Hilfe für verzweifelnde Studenten"

die verzweifelten Studenten würde ich mit auxilium doctrinae studiosis
desperatis übersetzen (doctrinae studiosus ist laut meinem Wörterbuch
die Übersetzung für Student)

die verzweifelnden Studenten mit auxilium doctrinae studiosis
desperantibus.

Über Korrekturen wäre ich glücklich, und natürlich noch viel
glücklicher, wenn meine Lateinkenntnisse noch nicht ganz verschwunden
sind und die Übersetzung vielleicht sogar halbwegs richtig wäre.

Vielen Dank im Voraus
Lena Hansen
Christianus Preusz
2004-11-28 09:20:57 UTC
Permalink
Post by lisa hansen
hi,
ich bräuchte die Übersetzung von "Hilfe für verzweifelte Studenten",
bzw. "Hilfe für verzweifelnde Studenten"
die verzweifelten Studenten würde ich mit auxilium doctrinae studiosis
desperatis übersetzen (doctrinae studiosus ist laut meinem Wörterbuch
die Übersetzung für Student)
die verzweifelnden Studenten mit auxilium doctrinae studiosis
desperantibus.
-> ja ok, aber warum "doctrinae"? Soll sich der genetiv auf auxilium
oder studiosis beziehen?
außerdem könntest Du ja auch "feram" hinzufügen

ChristianusP
Eberhard Stoeckel
2004-11-29 07:08:39 UTC
Permalink
Lt. Niemeyer-van de Kieft-Burgers (Mediae Latinitatis Lexicon Minus,
Darmstadt 2. Aufl. 2002) lautet das lateinische Wort für 'Student'
'studens'. Man sollte sich dafür entscheiden, weil 1. der Begriff 'Student'
eine Zugehörigkeit zur Universität und allenfalls zu einer Fachhochschule
beinhaltet, 2. Latein keineswegs mit der Klassischen Antike oder der
Spätantike als lebende Sprache aufgehört hat und 3. der neue Sachverhalt
einen entsprechenden Begriff braucht, der evtl. neu geprägt wird - und zwar
aufgrund des vorliegenden Sprachmaterials.

E.S.
lisa hansen
2004-11-29 21:15:59 UTC
Permalink
Post by Eberhard Stoeckel
Lt. Niemeyer-van de Kieft-Burgers (Mediae Latinitatis Lexicon Minus,
Darmstadt 2. Aufl. 2002) lautet das lateinische Wort für 'Student'
'studens'. Man sollte sich dafür entscheiden, weil 1. der Begriff 'Student'
eine Zugehörigkeit zur Universität und allenfalls zu einer Fachhochschule
beinhaltet, 2. Latein keineswegs mit der Klassischen Antike oder der
Spätantike als lebende Sprache aufgehört hat und 3. der neue Sachverhalt
einen entsprechenden Begriff braucht, der evtl. neu geprägt wird - und zwar
aufgrund des vorliegenden Sprachmaterials.
E.S.
Noch nie von diesem Lexikon gehört, ich hab halt nur ein
Langenscheidt, für die Schule hat das gereicht.
studens, studentis oder wie lautet der Genitiv zu studens?
also hieße "eine Hilfe für verzweifelte Studenten" dann "auxilium
studentibus desperatis"?
lisa hansen
2004-11-29 21:13:25 UTC
Permalink
Post by Christianus Preusz
Post by lisa hansen
die verzweifelnden Studenten mit auxilium doctrinae studiosis
desperantibus.
-> ja ok, aber warum "doctrinae"? Soll sich der genetiv auf auxilium
oder studiosis beziehen?
außerdem könntest Du ja auch "feram" hinzufügen
ChristianusP
ich denke mal, doctrinae bezieht sich auf studiosus, also Anhänger der
Gelehrsamkeit vielleicht. Langenscheidt ist schon merkwürdig.
deutsch->lateinisch: STudent= doctrinae studiosus;
lateinisch->deutsch: studiosi (ohne doctrinae) = Student. Logik???

mit dem feram habe ich jetzt ehrlich Probleme: von ferre (ich möge
bringen oder so etwas?) oder von einem anderen Wort?
Andreas Höfeld
2004-11-30 10:28:23 UTC
Permalink
Post by lisa hansen
ich denke mal, doctrinae bezieht sich auf studiosus, also Anhänger der
Gelehrsamkeit vielleicht. Langenscheidt ist schon merkwürdig.
deutsch->lateinisch: STudent= doctrinae studiosus;
lateinisch->deutsch: studiosi (ohne doctrinae) = Student. Logik???
Die Logik ist die, daß Sprachen nicht wie mathematische Gleichungen
funktionieren. "studiosus" und "studens" haben noch weitere Be-
deutungen, deshalb ist das deutsche "Student" mit ihnen alleine noch
nicht eindeutig übersetzt. Umgekehrt können aber beide auch allein
die Bedeutung "Student" (dt.) haben, wenn dies aus dem Zusammenhang
erhellt. Langenscheidt scheint doch ein wenig mehr von sprachlicher
Logik zu verstehen als klein lisa.

Andreas

Michael Wagner
2004-11-30 00:41:21 UTC
Permalink
Post by lisa hansen
ich bräuchte die Übersetzung von "Hilfe für verzweifelte Studenten",
bzw. "Hilfe für verzweifelnde Studenten"
Wie wär´s (nicht ganz wörtlich) mit "academicorum remedium
desparationis"? -mw
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...