Discussion:
ex machina bedeutung?
(zu alt für eine Antwort)
Werner Pentz
2007-05-25 19:59:58 UTC
Permalink
wie ist das auf deutsch zu verstehen - ex machina?
gruß
werner
Rüdiger Silberer
2007-05-25 22:50:48 UTC
Permalink
Post by Werner Pentz
wie ist das auf deutsch zu verstehen - ex machina?
Mir ist das vor allem in der Wendung "deus ex machina" bekannt. Wörtlich
heißt das ja, "der Gott aus der Maschine". Und so ist das auch zu
verstehen.

Soweit mir bekannt, stammt das Sprichwort nicht aus der Antike, sonder
aus einer Zeit in der das Theater Fuß faßte. Wenn sich nun der Autor in
seiner Geschichte so weit verrannt hatte, daß er nicht mehr sauber
rauskam, dann hat er einen/den Gott auftreten lassen, der dann mit
göttlicher Fügung dafür gesorgt hat, daß die Geschichte doch noch gut
ausging.
--
Erst wenn der letzte Software-Entwickler verhaftet ist,
und die letzte Idee patentiert ist...
... werdet Ihr merken, daß Rechtsanwälte nicht programmieren können.
Joachim Pense
2007-05-25 23:10:35 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Werner Pentz
wie ist das auf deutsch zu verstehen - ex machina?
Mir ist das vor allem in der Wendung "deus ex machina" bekannt. Wörtlich
heißt das ja, "der Gott aus der Maschine". Und so ist das auch zu
verstehen.
Soweit mir bekannt, stammt das Sprichwort nicht aus der Antike, sonder
aus einer Zeit in der das Theater Fuß faßte.
Soweit mir bekannt, fasste das Theater in der Antike Fuß. Und gerade
in Hellenistischer Zeit gab es einiges an Bühnentechnik.


Joachim
Joachim Pense
2007-05-26 06:12:47 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
in Hellenistischer Zeit gab es einiges an Bühnentechnik.
h

Joachim
Rüdiger Silberer
2007-05-26 09:32:52 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Rüdiger Silberer
Post by Werner Pentz
wie ist das auf deutsch zu verstehen - ex machina?
Mir ist das vor allem in der Wendung "deus ex machina" bekannt. Wörtlich
heißt das ja, "der Gott aus der Maschine". Und so ist das auch zu
verstehen.
Soweit mir bekannt, stammt das Sprichwort nicht aus der Antike, sonder
aus einer Zeit in der das Theater Fuß faßte.
Soweit mir bekannt, fasste das Theater in der Antike Fuß. Und gerade
in Hellenistischer Zeit gab es einiges an Bühnentechnik.
Daß in der Antike fleißig Theater gespielt wurde ist mir durchaus
bekannt. Ich meinte damit, als es in der Neuzeit bei den Barbaren auch
bekannt wurde.

Gut möglich, daß der Spruch schon aus antiker Zeit stammt, deshalb
schrieb ich auch, soweit mir bekannt. Falls Du mehr dazu weißt, nur her
damit.
--
Erst wenn der letzte Software-Entwickler verhaftet ist,
und die letzte Idee patentiert ist...
... werdet Ihr merken, daß Rechtsanwälte nicht programmieren können.
Joachim Pense
2007-05-26 15:38:03 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Joachim Pense
Post by Rüdiger Silberer
Post by Werner Pentz
wie ist das auf deutsch zu verstehen - ex machina?
Mir ist das vor allem in der Wendung "deus ex machina" bekannt. Wörtlich
heißt das ja, "der Gott aus der Maschine". Und so ist das auch zu
verstehen.
Soweit mir bekannt, stammt das Sprichwort nicht aus der Antike, sonder
aus einer Zeit in der das Theater Fuß faßte.
Soweit mir bekannt, fasste das Theater in der Antike Fuß. Und gerade
in Hellenistischer Zeit gab es einiges an Bühnentechnik.
Daß in der Antike fleißig Theater gespielt wurde ist mir durchaus
bekannt. Ich meinte damit, als es in der Neuzeit bei den Barbaren auch
bekannt wurde.
Gut möglich, daß der Spruch schon aus antiker Zeit stammt, deshalb
schrieb ich auch, soweit mir bekannt. Falls Du mehr dazu weißt, nur her
damit.
Über die Herkunft des Spruches leider nicht.

Joachim

Josef Hornauer
2007-05-26 11:30:24 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Werner Pentz
wie ist das auf deutsch zu verstehen - ex machina?
Mir ist das vor allem in der Wendung "deus ex machina" bekannt. Wörtlich
heißt das ja, "der Gott aus der Maschine". Und so ist das auch zu
verstehen.
Soweit mir bekannt, stammt das Sprichwort nicht aus der Antike, sonder
aus einer Zeit in der das Theater Fuß faßte. Wenn sich nun der Autor in
seiner Geschichte so weit verrannt hatte, daß er nicht mehr sauber
rauskam, dann hat er einen/den Gott auftreten lassen, der dann mit
göttlicher Fügung dafür gesorgt hat, daß die Geschichte doch noch gut
ausging.
Soweit mir bekannt ist, ist "machina" der Schnürboden im Theater, von wo
in eben dieser Situation der Gott einschwebte und für das Happy-End sorgte.

Josef
Josef Hornauer
2007-05-26 11:33:32 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Werner Pentz
wie ist das auf deutsch zu verstehen - ex machina?
Mir ist das vor allem in der Wendung "deus ex machina" bekannt. Wörtlich
heißt das ja, "der Gott aus der Maschine". Und so ist das auch zu
verstehen.
Soweit mir bekannt, stammt das Sprichwort nicht aus der Antike, sonder
aus einer Zeit in der das Theater Fuß faßte. Wenn sich nun der Autor in
seiner Geschichte so weit verrannt hatte, daß er nicht mehr sauber
rauskam, dann hat er einen/den Gott auftreten lassen, der dann mit
göttlicher Fügung dafür gesorgt hat, daß die Geschichte doch noch gut
ausging.
Soweit mir bekannt ist, ist "machina" der Schnürboden im Theater, von wo
in eben dieser Situation der Gott einschwebte und für das Happy-End sorgte.

Josef

BTW: Googlen nach "deus" und "machina" ergibt als ersten Link

http://de.wikipedia.org/wiki/Deus_ex_machina
Klaus Scholl
2007-05-26 06:14:15 UTC
Permalink
Post by Werner Pentz
wie ist das auf deutsch zu verstehen - ex machina?
gruß
werner
Stell dir irgendeinen Hollywood-Film vor, der Held umdrängt von Horden
von Feinden,
oder in einer sonstwie unausweichlichen Problem-Situation. Nun kommt
_zufälligerweise_
irgendein Retter in letzter Sekunde (eben der Deus ex Machina). Typisch
Hollywood, und
man wird sich denken "das ist ja billig" oder auch "das ist doch an den
Haaren herbeigezogen",
oder auch "sowas plumpes, die machen es sich wirklich zu einfach."
Insofern spöttelte man
eigentlich mit dem Ausdruck "Deus ex Machina" über den "billigen Trick"
des nicht gerade
mit Kreativität gesegneten Regisseurs: "ach ja, da kommt mal wieder der
Deus ex Machina,
na toll!". Ich denke wer den Ausdruck heute ernsthaft für "Retter oder
Rettung in letzter
Sekunde" gebraucht, hat diesen seichten Spott nicht ganz mitgenommen. --
Klaus
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...