Discussion:
Delenda est Carthago
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Franssen
2004-06-23 20:16:47 UTC
Permalink
Hallo,

wenn ich mich nicht irre, wird der ältere Cato von Cicero, Cato Maior de
senectute 6,18 und Plin, nat. hist. 15,18,74 mit dem Auspruch "Delenda
est Carthago" zitiert. Geläufiger ist das Zitat allerding mit dem Zusatz
"Ceterum censeo", der jedoch angeblich nicht antik überliefert ist. Weiß
jemand vielleicht, wie es zu diesem (modernen?) Zusatz kam?

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für jeden nützlichen Hinweis,

Gruß

Jürgen
Christian Seidl
2004-06-27 17:28:12 UTC
Permalink
Post by Jürgen Franssen
wenn ich mich nicht irre, wird der ältere Cato von Cicero, Cato Maior de
senectute 6,18
Hier wird nur ganz allgemein auf Cato und Carthago Bezug genommen; das
Zitat steht hier - auch in verkürzter Form nicht.

und Plin, nat. hist. 15,18,74

Hier steht tatsächlich:

"namque perniciali odio Carthaginis flagrans nepotumque securitatis
anxius, cum clamaret omni senatu Carthaginem delendam, (...)"

mit dem Auspruch "Delenda
Post by Jürgen Franssen
est Carthago" zitiert.
Noch besser ist allerdings die Epitome des Florus aus Livius'
(verlorener) Passage über den 3. Punischen Krieg. Bei Florus heißt es
Kap. 31:

"Cato inexpiabili odio delendam esse Carthaginem, et cum de alio
consuleretur, pronuntiabat (...)"

Geläufiger ist das Zitat allerding mit dem Zusatz
Post by Jürgen Franssen
"Ceterum censeo", der jedoch angeblich nicht antik überliefert ist. Weiß
jemand vielleicht, wie es zu diesem (modernen?) Zusatz kam?
In der Antike überliefert ist die griechische Fassung im Werk des
Plutarchs Biografie von Cato d. Ä. (Kap. 72, 2):

"Dokeî dé moi kaì Karkhedóna mê eînai"

Da hättest du dann das "censere" drin, das übrigens, zusammen mit dem
Gerundivum "delendam esse", eigentlich als Fachterminus der Senats-
verhandlungen, "dafür stimmen, dass" bedeuten muss.

Woher die heute übliche Formulierung kommt, wann sie entstanden ist,
darüber weiß nicht mal Klaus Bartels in "Veni, vidi, vici" was.

Offenbar war aber der Erfinder jemand, der sowohl die Stellen bei
Plinius/Florus als auch bei Plutarch kannte, also frühestens ein
Humanist.

Das ist das, was *ich* beitragen kann.

Christian
--
Posted via Mailgate.ORG Server - http://www.Mailgate.ORG
Jürgen Franssen
2004-06-28 08:33:25 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Seidl
Post by Jürgen Franssen
wenn ich mich nicht irre, wird der ältere Cato von Cicero, Cato Maior de
senectute 6,18
Hier wird nur ganz allgemein auf Cato und Carthago Bezug genommen; das
Zitat steht hier - auch in verkürzter Form nicht.
und Plin, nat. hist. 15,18,74
"namque perniciali odio Carthaginis flagrans nepotumque securitatis
anxius, cum clamaret omni senatu Carthaginem delendam, (...)"
mit dem Auspruch "Delenda
Post by Jürgen Franssen
est Carthago" zitiert.
Noch besser ist allerdings die Epitome des Florus aus Livius'
(verlorener) Passage über den 3. Punischen Krieg. Bei Florus heißt es
"Cato inexpiabili odio delendam esse Carthaginem, et cum de alio
consuleretur, pronuntiabat (...)"
Geläufiger ist das Zitat allerding mit dem Zusatz
Post by Jürgen Franssen
"Ceterum censeo", der jedoch angeblich nicht antik überliefert ist. Weiß
jemand vielleicht, wie es zu diesem (modernen?) Zusatz kam?
In der Antike überliefert ist die griechische Fassung im Werk des
"Dokeî dé moi kaì Karkhedóna mê eînai"
Da hättest du dann das "censere" drin, das übrigens, zusammen mit dem
Gerundivum "delendam esse", eigentlich als Fachterminus der Senats-
verhandlungen, "dafür stimmen, dass" bedeuten muss.
Woher die heute übliche Formulierung kommt, wann sie entstanden ist,
darüber weiß nicht mal Klaus Bartels in "Veni, vidi, vici" was.
Offenbar war aber der Erfinder jemand, der sowohl die Stellen bei
Plinius/Florus als auch bei Plutarch kannte, also frühestens ein
Humanist.
Vielen Dank für Deine Antwort und die Mühe. Mittlerweile habe ich mir
auch alle Quellen selbst angeschaut und bin zu demselben Ergebnis wie Du
gekommen.

Gruß

Jürgen

Loading...