Discussion:
casus knacksus
(zu alt für eine Antwort)
Werner Pentz
2007-07-30 17:14:16 UTC
Permalink
hi leute,
casus knacksus - ist das latein oder ein scherzlatein-wort. und wenn nicht,
wie schreibt man das eigentlich richtig. so doch nicht oder?
gruß
werner
Christina Kunze
2007-07-30 20:58:07 UTC
Permalink
Post by Werner Pentz
hi leute,
casus knacksus - ist das latein oder ein scherzlatein-wort. und wenn nicht,
wie schreibt man das eigentlich richtig. so doch nicht oder?
Erstaunlicherweise doch:


<Zitat>
1. casus knacktus (knacksus) = entscheidender Beweisgrund. Mit ihm wird
der Fall »geknackt«. Stud 1950 ff.
[Wörterbuch: casus, S. 1. Digitale Bibliothek Band 36: Wörterbuch der
deutschen Umgangssprache, S. 5444 (vgl. Küpper-WddU, S. 149)
(c) Marianne Küpper]
</Zitat>

Christina
Jens-Olaf Lindermann
2007-07-30 21:58:05 UTC
Permalink
Post by Werner Pentz
hi leute,
casus knacksus - ist das latein oder ein scherzlatein-wort. und wenn
nicht, wie schreibt man das eigentlich richtig. so doch nicht oder?
Nicht erstaunliches Nein! - Ich hoffe, Du hast Deine informative Antwort nur
merkwürdig formuliert.

Zum Ausdruck: STFW.

Gruß Jens.
--
@hotmail.com
Christina Kunze
2007-07-31 08:34:28 UTC
Permalink
Post by Jens-Olaf Lindermann
Post by Werner Pentz
hi leute,
casus knacksus - ist das latein oder ein scherzlatein-wort. und wenn
nicht, wie schreibt man das eigentlich richtig. so doch nicht oder?
Nicht erstaunliches Nein! - Ich hoffe, Du hast Deine informative Antwort nur
merkwürdig formuliert.
Ich war wirklich überrascht, dass man "knacksus" schreibt; pseudolateinisch
hätte ich "knaxus" erwartet.

chr
Jens-Olaf Lindermann
2007-07-31 09:40:03 UTC
Permalink
pseudolateinisch hätte ich "knaxus" erwartet.
...oder cnaxus ;-)

Gruß Jens
--
@hotmail.com
Reinhard Zwirner
2007-07-30 22:45:26 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Werner Pentz
hi leute,
casus knacksus - ist das latein oder ein scherzlatein-wort. und wenn nicht,
wie schreibt man das eigentlich richtig. so doch nicht oder?
<Zitat>
1. casus knacktus (knacksus) = entscheidender Beweisgrund. Mit ihm wird
der Fall �geknackt�. Stud 1950 ff.
[W�rterbuch: casus, S. 1. Digitale Bibliothek Band 36: W�rterbuch der
deutschen Umgangssprache, S. 5444 (vgl. K�pper-WddU, S. 149)
Wobei man deutlich auf "Umgangssprache" hinweisen sollte. Der Ausdruck
ist wohl eher scherzhaft entstanden.

Okay, das Wort "casus" gibt es nat�rlich: es kommt aus dem Lateinischen
und hei�t "Fall". Die deutsche Substantivdeklination ( Hauptwortbeugung)
kennt vier casus (hinten mit langem 'u'!) (= F�lle).

Irgendwer mu� dann irgendwann aus dem deutschen Wort "Knackpunkt" den
Ausdruck "casus knacktus" gemacht haben, der ja auch eine sch�ne
Alliteration
darstellt.

Das meint

Reinhard
Peter Wetschnigg
2007-07-30 23:49:23 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Werner Pentz
hi leute,
casus knacksus - ist das latein oder ein scherzlatein-wort. und wenn nicht,
wie schreibt man das eigentlich richtig. so doch nicht oder?
<Zitat>
1. casus knacktus (knacksus) = entscheidender Beweisgrund. Mit ihm wird
der Fall »geknackt«. Stud 1950 ff.
[Wörterbuch: casus, S. 1. Digitale Bibliothek Band 36: Wörterbuch der
deutschen Umgangssprache, S. 5444 (vgl. Küpper-WddU, S. 149)
(c) Marianne Küpper]
</Zitat>
Schlecht gebildet, diese Phrase. Denn das t in knacktus weist auf ein PPP
eines imaginären Verbs knacko, knackis, knackere, knacksi, knacktus -
analog zu dico, dicis, dicere, dixi, dictus.

Ein "casus knacktus" wäre somit logischerweise ein "geknackter = gelöster
Fall"; aber eben, Sprache ist nicht logisch ...

Gruß,
P. W.
--
Latinitatem colamus!
Klaus Scholl
2007-08-01 00:11:22 UTC
Permalink
Post by Peter Wetschnigg
Ein "casus knacktus" wäre somit logischerweise ein "geknackter = gelöster
Fall"; aber eben, Sprache ist nicht logisch ...
Höflich formuliert für "Sprache ist Ausdruck für den beschränkten
Intellekt ihrer Sprecher"?

Gruß, Klaus.
Peter Wetschnigg
2007-08-01 06:50:33 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Post by Peter Wetschnigg
Ein "casus knacktus" wäre somit logischerweise ein "geknackter = gelöster
Fall"; aber eben, Sprache ist nicht logisch ...
Höflich formuliert für "Sprache ist Ausdruck für den beschränkten
Intellekt ihrer Sprecher"?
Wer sich den Schwachsinn "casus knacktus" ausgedacht hat, war sicher kein
Intelligenzbeutel. Und ao auch die, die's nachbeten.

Gruß,
P. W.
--
Latinitatem colamus!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...