Thomas Norwin
2006-04-19 12:55:21 UTC
Hallo,
mich würde interessieren, woher das Wort Disziplin kommt, speziell der
mittlere Teil -zipl-, und bei der Gelegenheit, wo ich derartiges in
Zukunft nachschlagen kann (Bücher, Internet?). Gibt es ein Buch, in dem
die Geschichte deutscher Wörter über alle Entstehungsphasen hinweg "bis
zu den Neanderthalern" (so ungefähr, grins) ausführlich beschrieben und
nachvollzogen wird? Wahrscheinlich ist das dann aber eine Enzyklopädie?
Das darf es aber gerne auch sein.
Sind disciplina und discipulo verwandt? Dann hat das "cip" was mit
Schule zu tun? Aber was soll das "dis" dann? Abteilung? Dann ist also
Disziplin ursprünglich der "Schulzweig", und meint "die Bahnung", also
die Ein- bzw. Unterordnung. Aha. Und Ordnung in diesem Sinn konstituiert
sich aus Prinzipientreue. Nicht schlecht. (einfach mal so ins Blaue
hineindeduziert, oder induziert? hmmm, na ja, egal...)
Summa summarum: Disziplin ist prinzipientreues Verhalten.
Warum artet Freiheit bloß immer wieder in Faulheit aus? Entropie? Ich
begreife es einfach nicht...
short-term-pleasure vs. long-term-reward... also sind Geduld und ein
langfristiger Fokus wichtig... und der Weg ist schon so gut wie das
Ziel, wenn alignment gegeben ist... na denn
Motivation durch Erreichenwollen eines Ziels, Zielerreichung wird
kontinuierliche Zieloptimierung, und der Rest ist Holismus... oder wie?
Wobei die christians sich dann beschweren, daß holism nicht wholism sei,
weil der "Whole" ein Wohl(wollend)er, also ein Guter zu sein habe und
der "Hole" ein hohler und eben nicht holy ist. Oder wie jetzt? Wobei
Jesus ja ohne Judas nicht gekreuzigt worden wäre, das Gute ohne das Böse
also keinen Sinn ergibt, und es eben doch "ums Ganze", also um Holismus
geht. Denn was man nicht versteht "holt" den Verständnislosen böse ein,
der sich dann mit "Disziplin" züchtigen muß. Ahhh, langsam wird es
klarer... Pausen sind also auch wichtig. Die Production/ production
capabilty *balance* im Auge behalten, die Rückkopplung nicht vergessen,
sonst übersteuert man, fährt den Karren gegen die Wand und hängt
schließlich nur noch in den Seilen. Ausgleich/ Ausgeglichenheit sind
also auch wichtig.
Das zugrundeliegende Prinzip von Disziplin ist also geduldige Hingabe,
und optimierte Disziplin ist Ausgeglichenheit.
Schönen Dank.
:-)
mich würde interessieren, woher das Wort Disziplin kommt, speziell der
mittlere Teil -zipl-, und bei der Gelegenheit, wo ich derartiges in
Zukunft nachschlagen kann (Bücher, Internet?). Gibt es ein Buch, in dem
die Geschichte deutscher Wörter über alle Entstehungsphasen hinweg "bis
zu den Neanderthalern" (so ungefähr, grins) ausführlich beschrieben und
nachvollzogen wird? Wahrscheinlich ist das dann aber eine Enzyklopädie?
Das darf es aber gerne auch sein.
Sind disciplina und discipulo verwandt? Dann hat das "cip" was mit
Schule zu tun? Aber was soll das "dis" dann? Abteilung? Dann ist also
Disziplin ursprünglich der "Schulzweig", und meint "die Bahnung", also
die Ein- bzw. Unterordnung. Aha. Und Ordnung in diesem Sinn konstituiert
sich aus Prinzipientreue. Nicht schlecht. (einfach mal so ins Blaue
hineindeduziert, oder induziert? hmmm, na ja, egal...)
Summa summarum: Disziplin ist prinzipientreues Verhalten.
Warum artet Freiheit bloß immer wieder in Faulheit aus? Entropie? Ich
begreife es einfach nicht...
short-term-pleasure vs. long-term-reward... also sind Geduld und ein
langfristiger Fokus wichtig... und der Weg ist schon so gut wie das
Ziel, wenn alignment gegeben ist... na denn
Motivation durch Erreichenwollen eines Ziels, Zielerreichung wird
kontinuierliche Zieloptimierung, und der Rest ist Holismus... oder wie?
Wobei die christians sich dann beschweren, daß holism nicht wholism sei,
weil der "Whole" ein Wohl(wollend)er, also ein Guter zu sein habe und
der "Hole" ein hohler und eben nicht holy ist. Oder wie jetzt? Wobei
Jesus ja ohne Judas nicht gekreuzigt worden wäre, das Gute ohne das Böse
also keinen Sinn ergibt, und es eben doch "ums Ganze", also um Holismus
geht. Denn was man nicht versteht "holt" den Verständnislosen böse ein,
der sich dann mit "Disziplin" züchtigen muß. Ahhh, langsam wird es
klarer... Pausen sind also auch wichtig. Die Production/ production
capabilty *balance* im Auge behalten, die Rückkopplung nicht vergessen,
sonst übersteuert man, fährt den Karren gegen die Wand und hängt
schließlich nur noch in den Seilen. Ausgleich/ Ausgeglichenheit sind
also auch wichtig.
Das zugrundeliegende Prinzip von Disziplin ist also geduldige Hingabe,
und optimierte Disziplin ist Ausgeglichenheit.
Schönen Dank.
:-)
--
TN
TN