Discussion:
"Facility Management" auf Latein
(zu alt für eine Antwort)
Paul Batt
2005-10-17 09:37:31 UTC
Permalink
Für ein Editorial in einer Fachzeitschrift möchte ich gerne anführen, wie
der heutige Begriff "Facility Management" wohl im antiken Rom geheissen
hätte. Im weitestens Sinn und etwas ironisch lässt sich die
Berufsbezeichnung "Facility Manager" als neudeutsche Überhöhung von
"Hausmeister" interpretieren. Wenn es also ein lateinisches Wort für
"Hausmeister" gibt, wäre dieses bereits genügend für meine Zwecke. Falls
nicht, hier die Definition von "Facility Management" durch den
Branchenverband Eurofm (www.eurofm.org): "Facility Management ist der
ganzheitliche strategische Rahmen für koordinierte Programme, um Gebäude,
ihre Systeme und Inhalte kontinuierlich bereit zu stellen, funktionsfähig zu
halten und an die wechselnden organisatorischen Bedürfnisse anpassen zu
können." Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen herzlichen Dank
-Paul
Tassilo Halbritter
2005-10-17 10:45:06 UTC
Permalink
Post by Paul Batt
Für ein Editorial in einer Fachzeitschrift möchte ich gerne anführen, wie
der heutige Begriff "Facility Management" wohl im antiken Rom geheissen
hätte. Im weitestens Sinn und etwas ironisch lässt sich die
Berufsbezeichnung "Facility Manager" als neudeutsche Überhöhung von
"Hausmeister" interpretieren. Wenn es also ein lateinisches Wort für
"Hausmeister" gibt, wäre dieses bereits genügend für meine Zwecke. Falls
nicht, hier die Definition von "Facility Management" durch den
Der lateinische Begriff für Hausmeister/Hausverwalter ist Majordomus, davon kommen die Hausmeier bei den Merowingern (die späteren Karo-
linger) aber auch unser Familienname Maier.
Daher kann ein Majordomus auch ein sehr gehobener Posten sein ...
--
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Als ich jung war, habe ich mir immer vorgestellt,
| | | |_| | Verblöden sei nichts Schlimmes - man merke es ja
| | | _ | nicht. So kann man sich irren!
|_|a |_| |_|a (Gerald Fix in desd)
Paul Batt
2005-10-18 09:54:54 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Der lateinische Begriff für Hausmeister/Hausverwalter ist Majordomus,
davon kommen die Hausmeier bei den Merowingern (die späteren Karo-
linger) aber auch unser Familienname Maier.
Daher kann ein Majordomus auch ein sehr gehobener Posten sein ...
Das ist aber Mittelalter, oder kannte man im antiken Rom den Majordomus auch
schon? Immerhin gab es ja Mietskasernen.

Danke, Paul
Rüdiger Silberer
2005-10-17 17:23:00 UTC
Permalink
Post by Paul Batt
Für ein Editorial in einer Fachzeitschrift möchte ich gerne anführen, wie
der heutige Begriff "Facility Management" wohl im antiken Rom geheissen
hätte. Im weitestens Sinn und etwas ironisch lässt sich die
Berufsbezeichnung "Facility Manager" als neudeutsche Überhöhung von
"Hausmeister" interpretieren.
Nicht nur ironisch, aber wer Buzzwords liebt, sagt natürlich Facility
Management.
Post by Paul Batt
Wenn es also ein lateinisches Wort für
"Hausmeister" gibt, wäre dieses bereits genügend für meine Zwecke. Falls
nicht, hier die Definition von "Facility Management" durch den
Branchenverband Eurofm (www.eurofm.org): "Facility Management ist der
ganzheitliche strategische Rahmen für koordinierte Programme, um Gebäude,
ihre Systeme und Inhalte kontinuierlich bereit zu stellen, funktionsfähig zu
^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das finde ich gelungen.
Post by Paul Batt
halten und an die wechselnden organisatorischen Bedürfnisse anpassen zu
können."
Was für ein herrliches Geblubber.
Post by Paul Batt
Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen herzlichen Dank
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, moin is Berufsschul.
Thomas Albers
2005-10-19 00:57:06 UTC
Permalink
Post by Paul Batt
hätte. Im weitestens Sinn und etwas ironisch lässt sich die
Berufsbezeichnung "Facility Manager" als neudeutsche Überhöhung von
"Hausmeister" interpretieren.
In Amerika ruft man den "building manager", wenn die Klimaanlage nicht
geht, es durchs Dach regnet oder wenn es von der Decke tropft, weil die
Urinalspülung mal wieder klemmt.

Bei Cato heißt der Gutsverwalter "vilicus", aber auf den "Verwalter"
eines Instituts- oder Bürogebäudes will die Bezeichnung nicht so recht
passen.

Thomas
Eberhard Stoeckel
2005-10-19 15:44:00 UTC
Permalink
Im Alten Rom gab es nicht derartigen Quatsch! Daher existiert auch kein
lateinisches Wort dafür. Man müßte sich höchsten künstlich um einen
lateinisch klingenden Neologismus bemühen.
E.S.
Post by Thomas Albers
Post by Paul Batt
hätte. Im weitestens Sinn und etwas ironisch lässt sich die
Berufsbezeichnung "Facility Manager" als neudeutsche Überhöhung von
"Hausmeister" interpretieren.
In Amerika ruft man den "building manager", wenn die Klimaanlage nicht
geht, es durchs Dach regnet oder wenn es von der Decke tropft, weil die
Urinalspülung mal wieder klemmt.
Bei Cato heißt der Gutsverwalter "vilicus", aber auf den "Verwalter"
eines Instituts- oder Bürogebäudes will die Bezeichnung nicht so recht
passen.
Thomas
Thomas Albers
2005-10-23 15:52:17 UTC
Permalink
Post by Eberhard Stoeckel
Post by Thomas Albers
Bei Cato heißt der Gutsverwalter "vilicus", aber auf den "Verwalter"
eines Instituts- oder Bürogebäudes will die Bezeichnung nicht so recht
passen.
Im Alten Rom gab es nicht derartigen Quatsch! Daher existiert auch kein
lateinisches Wort dafür. Man müßte sich höchsten künstlich um einen
lateinisch klingenden Neologismus bemühen.
TOFU muß nicht sein. Mehr Höflichkeit ist wünschenswert. Dein
Ironiedetektor ist defekt.

Es gab Großbauten mit komplexer Infrastruktur in der klassischen Antike,
das Kolosseum, den Circus Maximus, öffentliche Baeder, Aquaedukte usw.
Nein, ich weiß nicht, wie man denjenigen bezeichnet, der den Laden am
Laufen hielt. Ich weiss auch nicht, ob ein entsprechendes Wort
überliefert ist, oder wo man nachschlaegt, um das herauszufinden. Daß
es einen "building manager" gegeben hat, kann man aber annehmen, weil es
ohne einfach nicht geht.

Thomas
Paul Batt
2005-10-25 17:09:50 UTC
Permalink
(...)
Post by Thomas Albers
Es gab Großbauten mit komplexer Infrastruktur in der klassischen Antike,
das Kolosseum, den Circus Maximus, öffentliche Baeder, Aquaedukte usw.
Nein, ich weiß nicht, wie man denjenigen bezeichnet, der den Laden am
Laufen hielt. Ich weiss auch nicht, ob ein entsprechendes Wort
überliefert ist, oder wo man nachschlaegt, um das herauszufinden. Daß
es einen "building manager" gegeben hat, kann man aber annehmen, weil es
ohne einfach nicht geht.
Es ist allerdings eine höchst interessante Tatsache, dass es ja den
"Facility Manager" oder den "Building Manager" zumindest in Europa auch erst
seit kurzem gibt und dass die Branche diese Berufsbezeichnungen und die
damit verbundenen Betrachtungsweisen nur sehr widerwillig akzeptiert. Der
Grund ist einfach der, dass im Immobiliengeschäft niemand davon reden will,
wie oder von wem ein einmal erstelltes komplexes Gebäude am Laufen gehalten
wird, weil man sonst auch über die dabei anfallenden Kosten reden müsste.
Das würde aber abschreckend auf Investoren, Politiker, Bewilligungsgremien
etc. wirken. Deshalb wird immer nur von den Erstellungskosten einer Baute
offen gesprochen, für die man relativ leicht ein Budget kriegt. Der Rest
wird verschwiegen. Das wird zum Beispiel bei Schulhäusern, Museen oder
Bädern etc. seit Jahrhunderten so gemacht. Vielleicht auch schon bei den
Römern. Wäre mal interessant zu wissen, wie das Kolosseum finanziert wurde
und wie die Betriebsrechnung aussah.
-Paul

Loading...